Anlaufstellen für Gleichstellung und Diversität in Kultur
Deutschland
Pinkstinks Anlaufstellen-Suchmaschine – Hilfe bei Diskriminierung, Gewalt und Care-Herausforderungen
Region: Deutschland (bundesweit, mit regionaler Filterfunktion)
Pinkstinks bietet eine interaktive, leicht zugängliche Suchmaschine für Menschen, die von Diskriminierung, (sexualisierter) Gewalt, Ausgrenzung oder psychischer Belastung betroffen sind. Die Plattform richtet sich insbesondere an FLINTA*, Jugendliche, queere Menschen, Eltern, Betroffene von Gewalt oder Menschen, die Unterstützung im Care-Kontext suchen. Die Suchfunktion ermöglicht eine gezielte Auswahl nach Themen (z. B. psychische Gesundheit, queere Beratung, sexuelle Bildung) und Region.
──────────────
Region: Baden-Württemberg
Das ZfKT unterstützt und berät Kultureinrichtungen in Baden‑Württemberg bei der Entwicklung und Umsetzung von ganzheitlichem Diversity Management. Dieses strukturierte Zertifizierungsprogramm begleitet Einrichtungen über einen Zeitraum von zwei Jahren in der Pilotphase, um ihre Strukturen, ihr Personal, Programme, Publikum und strategische Ausrichtung diversitätsorientiert weiterzuentwickeln.
──────────────
Diversity Arts Culture – Berliner Projektbüro für Diversitätsentwicklung im Kulturbereich
Region: Berlin
Diversity Arts Culture berät Kulturinstitutionen und die Kulturverwaltung zu Diversitätsfragen. Sie entwickeln Qualifizierungsangebote für Kulturtätige zu Diversitätsthemen und stärken Künstler*innen und Kulturtätige, die im Kulturbetrieb Ausschlüsse erfahren. Außerdem bieten sie eine Antidiskriminierungsberatung an und setzen sich für die Erhebung von Gleichstellungsdaten im Berliner Kulturbetrieb ein.
──────────────
Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin
Region: Berlin
Fördert Chancengleichheit und unterstützt vielfältige kulturelle Initiativen von und für Frauen.
──────────────
Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung (GWI)
Region: Berlin
Tritt für Feminismus und Geschlechterdemokratie ein und stärkt die Sichtbarkeit von Genderfragen in Politik, Kultur und Wissenschaft.
──────────────
Region: Berlin
Setzt sich sektorenübergreifend für Gleichstellung ein – auch im Kultur- und Medienbereich.
──────────────
Region: Berlin
Spitzenverband der Bundeskulturverbände. Das Projektbüro „Frauen in Kultur & Medien“ des Deutschen Kulturrates bietet ein Mentoring-Programm für Frauen an, die eine Führungsposition im Kultur- und Medienbereich anstreben oder sich im Markt noch besser positionieren wollen.
──────────────
Region: Nordrhein-Westfalen
Fördert gezielt Künstlerinnen und deren Projekte in NRW und setzt sich für ihre Sichtbarkeit ein.
──────────────
Gleichstellungsbeauftragte NRW
Region: Nordrhein-Westfalen
Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes mit Fokus auf Gleichstellung in Kultur und Wissenschaft.
──────────────
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg
Region: Brandenburg
Unterstützt Projekte zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit im Kulturbereich.
──────────────
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Region: Bayern
Verankert Gleichstellungsmaßnahmen auch im kulturellen Bereich.
──────────────
Behörde für Kultur und Medien Hamburg
Region: Hamburg
Fördert die Gleichstellungspolitik im Kulturbereich der Hansestadt.
──────────────
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Region: Sachsen
Fördert Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit in der Kulturpraxis.
──────────────
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Region: Hessen
Engagiert sich für Gleichstellung in allen Bereichen von Kunst und Kultur.
──────────────
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Region: Baden-Württemberg
Unterstützt gezielt Projekte und Initiativen zur Förderung der Gleichstellung im Kulturbereich.
──────────────
Reisezuschüsse mit Familienfreundlichkeit – Hessische Kulturstiftung
Region: Hessen
Fördert mitreisende Betreuungspersonen und Kinder bei geförderten Reisen.
Österreich
Region: Wien
Interessenvertretung für bildende Künstler:innen mit Fokus auf faire Arbeitsbedingungen, soziale Absicherung und Geschlechtergerechtigkeit.
──────────────
Region: Wien
Netzwerk zur Förderung von Frauen in Medienberufen, engagiert für Gleichstellung, Diversität und gegen Sexismus.
──────────────
Region: Linz
Plattform für feministische Kulturarbeit, Vernetzung und Empowerment.
──────────────
FIFTITU% – Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur*
Region: Linz
Setzt sich für Geschlechtergerechtigkeit in der Kunst ein – durch Beratung, Studien, Lobbyarbeit und Projekte.
──────────────
Schweiz
Region: Basel (bundesweit aktiv)
Koordinationsstelle für Musikerinnen*, DJs und Produzentinnen* in Jazz, Pop und Rock – mit Fokus auf Gendergerechtigkeit.
──────────────
Women in Arts and Culture (WAC) – Schweiz
Region: Schweizweit
Netzwerk und Plattform für Frauen im Kulturbereich – engagiert für Sichtbarkeit, Gerechtigkeit und gegenseitige Unterstützung.
──────────────
Fachstelle Kulturvermittlung Schweiz – Bereich Gleichstellung
Region: Bern
Fördert Teilhabe und Diversität in der Kunst- und Kulturvermittlung.
──────────────
m2act – Förder- und Netzwerkprojekt von Migros-Kulturprozent
Region: Schweizweit
m2act fördert faire, kollaborative und nachhaltige Produktionsbedingungen in den Darstellenden Künsten mit Fokus auf Care, Gerechtigkeit und strukturellen Wandel.
Literatur Liste
Inhalts-Übersicht
Bücher:
- Kunst und Care
- Care (Revolution, Gesellschaft, Strukturen)
- Kunst und Gendergerechtigkeit
- Mutterschaft, (Nicht-)Elternschaft, Sorgearbeit und queere - Kinship
- Feministischer Widerstand: Rassismus, Klasse, Geschlecht
- Disability Justice, Crip Studies & Interdependenz
Weitere Ressourcen:
- Ausstellungs-Kataloge & Fanzines
- Studien & Reporte
Quelle: Die Liste basiert auf der von art+care Schweiz veröffentlichten Leseliste und wurde durch weitere Recherchen unsererseits ergänzt.
Bücher:
Kunst und Care
Why Call It Labor? On Motherhood and Art Work – Mai Abu ElDahab (ed.)
──────────────
Re-Assembling Motherhood(s). On Radical Care and Collective Art as Feminist Practices – Sascia Bailer, Magdalena Kallenberger, Maicyra Leão Teles e Silva (eds.)
──────────────
Caring Infrastructures – Transforming the Arts through Feminist Curating – Sascia Bailer
──────────────
other writers need to concentrate – Katharina Bendixen, David Blum, Barbara Peveling, Sibylla Vričic Hausmann (eds.)
──────────────
Mothering Myths: An ABC of Art, Birth and Care – Laurie Cluitmans, Heske ten Cate (eds.)
──────────────
Art Monsters. Unruly Forms of Womanhood – Lauren Elkin
──────────────
Mütter, die gehen – Begoña Gómez Urzaiz
──────────────
Mother Tongue – The Works of Camille Henrot – Camille Henrot
──────────────
Die Träume anderer Leute Judith Holofernes
──────────────
Acts of Creation – On Art and Motherhood – Hettie Judah
──────────────
KUNSTFORUM International, Heft 284: Mutterschaft (Motherhood) – Larissa Kikol (Hg.)
──────────────
Radicalizing Care. Feminist and Queer Activism in Curating – Elke Krasny, Sophie Lingg, Lena Fritsch, Birgit Bosold, Vera Hoffmann (ed.)
──────────────
Curating with Care – Elke Krasny, Lara Perry (eds.)
──────────────
Das Leben der Kunst. Transversale Linien der Sorge – Bojana Kunst
──────────────
Fremdlinge (Strangers) – Anna Katharina Laggner
──────────────
Kunst + Care. Fürsorge als Chance und Risiko im aktuellen im Kulturbetrieb – Ursula Theißen, Susanne Ristow, Lisa Bosbach (Hg).
──────────────
Ambivalenzen der Sichtbarkeit – Johanna Schaffer (Hg.)
──────────────
Meine Arbeit – Olga Ravn
──────────────
Frühe Pflanzung – Anna Ospelt
──────────────
Ich stehe hier und bügle – Tillie Olsen
──────────────
The Mother Artist – Catherine Ricketts
──────────────
Arbeitstage– Jenny Schäfer
──────────────
To Becoming Two – Alex Martinis Roe
──────────────
Migrant Mother. Migrant Gender – Sally Stein
──────────────
Hallo Mama (Graphic Novel) – Polly Dunbar
──────────────
Ein Geist in der Kehle – Doireann Ní Ghríofa
──────────────
On Connection – Kae Tempest
Care (-Revolution, -Gesellschaft, -Strukturen)
──────────────
Abolish the Family: A Manifesto for Care and Liberation – Sophie Lewis
──────────────
Alle Zeit – Teresa Bücker
──────────────
Alles Familie! – Alexandra Maxeiner, Anke Kuhl
──────────────
Alles inklusive – Mareice Kaise
──────────────
Behindert und stolz – Luisa L’Audace
──────────────
Chorus of Mushrooms – Hiromi Goto
──────────────
Das Ende der Ehe. Für eine Revolution der Liebe – Emilia Roig
──────────────
Das Ministerium der Träume – Hengameh Yaghoobifarah
──────────────
Decolonize Selfcare – Alyson Spurgas / Zoë Meleo-Erwin
──────────────
exit RACISM – rassismuskritisch Denken lernen – Tupoka Ogette
──────────────
Freiheit. Vier Variationen über Zuwendung und Zwang – Maggie Nelson
──────────────
Für Sorge – wie Equal Care euer Familienleben rettet – Jo Lücke
──────────────
Kümmern und Kämpfen – Anne Waak
──────────────
Ich stehe hier und bügle – Tillie Olsen
──────────────
Milkyways – Camille Henrot
──────────────
Musterbruch – Patricia Cammarata
──────────────
Meine Arbeit – Olga Ravn
──────────────
Ökologien der Sorge – Tobias Bärtsch u.a.
──────────────
Parable of the Sower – Octavia E. Butler
──────────────
Solidarisch gegen Klassismus. organisieren, intervenieren, umverteilen – Francis Seeck, Brigitte Theiß (Hg.)
──────────────
The Argonauts – Maggie Nelson
──────────────
Technopolitiken der Sorge – Christoph Brunner, Grit Marti Lange, Nate Wessalowski (Hg.)
──────────────
Und alle so still – Mareike Fallwickl
──────────────
Unlearn Patriarchy (Bände 1+2) – Lisa Jaspers, Naomi Ryland, Silvie Hoch (Hg.)
──────────────
Utopien für den Alltag – Kristen R. Ghodsee
──────────────
WORKING CLASS DAUGHTERS – Über Klasse sprechen – Karolina Dreit, Kristina Dreit
──────────────
3 Väter – Nando von Arb (Graphic Novel)
──────────────
Wirtschaft neu ausrichten. Care-Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Uta Meier‑Gräwe, Ina Praetorius, Feline Tecklenburg (Hg.)
──────────────
Radikale Selbstfürsorge Jetzt! – Svenja Gräfen
──────────────
Revolution der Verbundenheit – Franziska Schutzbach
──────────────
Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen – Eva von Redecker
Kunst und Gendergerechtigkeit
──────────────
The Milk of Dreams – Cecilia Alemani (Hg.)
──────────────
Women, Art, and Society – Whitney Chadwick
──────────────
Now You See Me: An Introduction to 100 Years of Black Women in Art – Jane Chin Davidson
──────────────
Feminist Art Manifestos: An Anthology – Katy Deepwell (Hg.)
──────────────
Orshi Drozdik: Feminist Methodologies in Visual Arts – Katalin Timár (Hg.)
──────────────
The Expanding Art Canon. Women, Queer, Global – Joanna Fateman, Inka Meißner (Hg.)
──────────────
Käthe, Paula und der ganze Rest – Carola Muysers, Verein der Berliner Künstlerinnen (Hg.)
──────────────
Global Feminisms: New Directions in Contemporary Art – Maura Reilly, Linda Nochlin (Hg.)
──────────────
The Reckoning. Women Artists of the New Millennium – Eleanor Heartney u. a.
──────────────
Post-Feminist Trans/Feminism in Contemporary Art – Gillian Hannum & Kyunghee Pyun (Hg.)
──────────────
How to Not Exclude Artist Mothers (and other parents) – Hettie Judah
──────────────
Sexual Politics: Judy Chicago’s Dinner Party in Feminist Art History – Amelia Jones
──────────────
Kunst/Macht/Politik – Künstlerinnen in der DDR – Angela Lammert u. a.
──────────────
A Time of One’s Own – Catherine Grant
──────────────
The Story of Art Without Men – Katy Hessel
──────────────
Women Artists: The Linda Nochlin Reader – Linda Nochlin
──────────────
Why Have There Been No Great Women Artists? – Linda Nochlin
──────────────
Nachbilder. Kunst der 1960er bis 1980er Jahre von Künstlerinnen – Museum Ludwig Köln (Hg.)
──────────────
Contemporary Art and Feminism – Jacqueline Millner
──────────────
Kunstfrauen. Künstlerinnen sehen die Welt – Christiane Meixner
──────────────
Kunst, die Wissen schafft – Ulrike Müller (Hg.)
──────────────
Boobs in the Arts: Fe:male Bodies in Pictorial History – Natanja von Stosch & Juliet Kothe
──────────────
Feminisms/Museums/Surveys: An Anthology – Hilary Robinson & Lara Perry
──────────────
Old Mistresses: Women, Art and Ideology – Rozsika Parker, Griselda Pollock
──────────────
Art and Feminism – Helena Reckitt (Hg.)
──────────────
Queer Art: A Freak Theory – Renate Lorenz
──────────────
Das unterdrückte Talent. Die Rolle der Frauen in der Bildenden Kunst – Germaine Greer
──────────────
Ein eigenes Zimmer (A Room of One’s Own) – Virginia Woolf
Mutterschaft*, (Nicht-)Elternschaft, Sorgearbeit und queere Kinship
──────────────
Work-Life-Balance (Grafik Novel) – Aisha Franz
──────────────
Patriarchale Belastungsstörung – Beatrice Frasl
──────────────
Karriere & Familie – Claudia Goldin
──────────────
Mutterschaft – Sheila Heti
──────────────
Intimacies – Lucy Caldwell
──────────────
Lebenswerk. Über das Mutterwerden – Rachel Cusk
──────────────
Selfish, Shallow, and Self-Absorbed: Sixteen Writers on the Decision Not to Have Kids – Meghan Daum (Hg.)
──────────────
Mother Reader. Essential Writings on Motherhood – Moyra Davey (Hg.)
──────────────
Unter Umständen – Jil Erdmann, Lena Käsermann (Hg.)
──────────────
Die Wut die bleibt – Mareike Fallwickl
──────────────
Aus dem Bauch heraus – Jana Heinicke
──────────────
Krawall und Kekse – Shirley Jackson
──────────────
Das Unwohlsein der modernen Mutter – Mareice Kaiser
──────────────
Kinder haben – Heide Lutosch
──────────────
Queering Reproduction - Achieving Pregnancy in the Age of Technoscience – Laura Mamo
──────────────
Slug – Hollie McNish
──────────────
Nobody Told Me – Hollie McNish
──────────────
Mutter. Sein. – Susanne Mierau
──────────────
My Mother Was a Freedom Fighter – Aja Monet
──────────────
The Argonauts – Maggie Nelson
──────────────
Maternal Theory: Essential Readings – Andrea O’Reilly (Hg.)
──────────────
Maternal Encounters: The Ethics of Interruption – Lisa Baraitser
──────────────
The Cultural Contradictions of Motherhood – Sharon Hays
──────────────
Ist das OK? – Agota Lavoyer
──────────────
Jede_ Frau – Agota Lavoyer
──────────────
Of Woman Born: Motherhood as Experience and Institution – Adrienne Rich
──────────────
Radical Reproductive Justice – Loretta Ross, Lynn Roberts, Erika Derkas, Whitney Peoples & Pamela Bridgewater Toure (Hg.)
──────────────
The Motherhood Constellation – Daniel N. Stern
──────────────
The Baby on the Fire Escape: Creativity, Motherhood, and the Mind-Baby Problem – Julie Phillips
──────────────
Detransition, Baby – Torrey Peters
──────────────
Mythos Mutterinstinkt – Annika Rösler, Evelyn Höllrigl Tschaikner
──────────────
Schwangerwerdenkönnen – Antje Schrupp
──────────────
Die Abwertung der Mütter – Anne Theiss
──────────────
Nicht nur Mütter waren schwanger – Alisa Tretau (Hg.)
──────────────
Sorry I Gave Birth I Disappeared But Now I’m Back – Andi Galdi Vinko
──────────────
Abolish the Family: A Manifesto for Care and Liberation – Sophie Lewis
──────────────
Full Surrogacy Now: Feminism Against Family – Sophie Lewis
──────────────
Motherhood and Representation: The Mother in Popular Culture and Melodrama – E. Ann Kaplan
──────────────
Without Child: Challenging the Stigma of Childlessness – Laurie Lisle
──────────────
Feministischer Widerstand: Rassismus, Klasse, Geschlecht und darüber hinaus
──────────────
We Should All Be Feminists – Chimamanda Ngozi Adichie
──────────────
Dear Ijeawele, or A Feminist Manifesto in Fifteen Suggestions – Chimamanda Ngozi Adichie
──────────────
Süss – eine feministische Kritik – Ann-Kristin Tlusty
──────────────
Decolonizing Methodologies. Research and Indigenous Peoples – Linda Tuhiwai Smith
──────────────
Can the Subaltern Speak? – Gayatri Chakravorty Spivak
──────────────
A Decolonial Feminism – Françoise Vergès
──────────────
Untenrum frei – Margarete Stokowski
──────────────
Die letzten Tage des Patriarchats – Margarete Stokowski
──────────────
Der Ursprung der Welt & Der Ursprung der Liebe (Grafic Novels) – Liv Strömquist
──────────────
Ain’t I a Woman: Black Women and Feminism – bell hooks
──────────────
Feminism Is for Everybody – bell hooks
──────────────
Sprache und Sein – Kübra Gümüşay
──────────────
Frauen erfahren Frauen – Jil Erdmann (Hg)
──────────────
KINGKONG THEORIE – Virginie Despentes
──────────────
Geliebtes Arschloch – Virginie Despentes
──────────────
Sister Outsider. Essays and Speeches – Audre Lorde
──────────────
The Uses of Anger: Women Responding to Racism – Audre Lorde
──────────────
KLASSENFAHRT. 63 persönliche Geschichten zu Klassismus und feinen Unterschieden – Frede Macioszek, Julian Knop (Hg)
──────────────
Azadi. Freedom. Fascism. Fiction – Arundhati Roy
──────────────
Gott der kleinen Dinge – Arundhati Roy
──────────────
153 Formen des Nichtseins – Slata Roschal
──────────────
Women, Race & Class – Angela Y. Davis
──────────────
Blues Legacies and Black Feminism: Gertrude “Ma” Rainey, Bessie Smith, and Billie Holiday – Angela Y. Davis
──────────────
Gruss aus der Küche. Texte zum Frauenstimmrecht – Rita Jost, Heidi Kronenberg (Hg)
──────────────
Caliban und die Hexe – Silvia Federici
──────────────
Wages Against Housework – Silvia Federici
──────────────
Weissen Feminismus canceln – Sibel Schick
──────────────
Hast du Nein gesagt? – Natalia Widler, Miriam Suter
──────────────
Against White Feminism – Wie weisser Feminismus Gleichberechtigung verhindert – Rafia Zakaria
Disability Justice, Crip Studies & Interdependenz
──────────────
Bewegung tut gut. Crip, Care, Kunst und Kollektive – Esther Andradi, Anne Hoffmann, Kimba (Hg.)
──────────────
Pleasure Activism: The Politics of Feeling Good – adrienne maree brown
──────────────
Care Revolution: Living and Learning with Disabled Children – Nina Fletcher
──────────────
Being Heumann: An Unrepentant Memoir of a Disability Rights Activist – Judith Heumann
──────────────
Intensiv – Wenn der Ausnahmezustand Alltag ist – Mareice Kaiser
──────────────
Wie behindert ist das denn?! Mein Leben zwischen Perfektion und Pause – Laura Gehlhaar
──────────────
Sex, Disability, and Motherhood: Accessing Care and Control – Kelly Fritsch, Anne McGuire, Christine Kelly (eds.)
──────────────
The Care Manifesto – The Care Collective
──────────────
Behinderung radikal denken. Eine Streitschrift für eine andere Gesellschaft – Theresia Degener
──────────────
Sick Woman Theory – Johanna Hedva
──────────────
Technologien der Fürsorge. Perspektiven auf ein Handlungsfeld zwischen Sorge, Herrschaft und Solidarität – Anna Lipphardt, Regina Römhild, Katja Ketterer (Hg.)
──────────────
Geist und Körper – Philosophie der Interdependenz – Eva von Redecker
──────────────
Inklusion. Wer darf dabei sein? – Ninia LaGrande
──────────────
Behinderung und Gesellschaft. Crip Perspectives – Ninia LaGrande, Raul Krauthausen, Rebecca Maskos (Hg.)
──────────────
Feminist, Queer, Crip – Alison Kafer
──────────────
Crip Kinship: The Disability Justice & Art Activism of Sins Invalid – Shayda Kafai
──────────────
Disability Visibility: First-Person Stories from the 21st Century – Alice Wong (ed.)
──────────────
The Right to Maim: Debility, Capacity, Disability – Jasbir K. Puar
──────────────
Crip Times: Disability, Globalization, and Resistance – Robert McRuer
──────────────
Chronically Ill: Disability, Time, and the Art of Living – Esmé Weijun Wang
──────────────
Allein im Garten – Tagebuch einer Pflegekraft – Jennifer Sonntag
──────────────
No Body Is Disposable: The Logic of Ableism – Eli Clare
──────────────
Brilliant Imperfection: Grappling with Cure – Eli Clare
──────────────
The Queer Art of Failure – Jack Halberstam
──────────────
Disability Justice: Community, Culture and Leadership – Mia Mingus et al.
──────────────
Bodyminds Reimagined: (Dis)ability, Race, and Gender in Black Women’s Speculative Fiction – Sami Schalk
──────────────
Weitere Ressourcen:
Ausstellungskataloge & Fanzines zu Care, Mutterschaft* & Familie
double bind – Kunst Kinder Karriere
Herausgegeben von Signe Theill, Vice Versa Verlag, Berlin
──────────────
MUTTER!
Ausstellungskatalog der Kunsthalle Mannheim, Distanz Verlag
──────────────
Designing Motherhood: Things That Make and Break Our Births
Ausstellungskatalog zur internationalen Wanderausstellung (Mütter Museum Philadelphia, MassArt Boston, ArkDes Stockholm, HCCC Houston), MIT Press
──────────────
Fanzine zur Ausstellung “Which Gender has Care?”
D21 Kunstraum Leipzig
──────────────
Kochen Putzen Sorgen – Care-Arbeit in der Kunst seit 1960
Ausstellungskatalog des Josef Albers Museum Quadrat Bottrop, herausgegeben vom Quadrat Bottrop
──────────────
Mother Tongue Summit – Fanzine zur Ausstellung On the Horizon: Care, Stuttgart
Herausgeberin: Anna Gohmert / Mother* Warriors and Poets
Bestellung via contact (a) mothers-warriors-and-poets.net
──────────────
Acts of Creation: On Art and Motherhood
Katalog zur Wanderausstellung, kuratiert von Hettie Judah (Hayward Gallery, Arnolfini, MAC Birmingham u.a.), Thames & Hudson
──────────────
Burning Down the House: Rethinking Family
Ausstellungskatalog des Kunstmuseum St. Gallen, Hatje Cantz
──────────────
Ausstellungskataloge zu Sichtbarkeit von Künstlerinnen im historischen Kontext
Kampf um Sichtbarkeit – Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919 – Yvette Deseyve, Ralph Gleis (Hg.), Reimer, 2019
──────────────
Die schaffende Galatea – Matthias Rataiczyk (Hg.), Kunstverein Talstraße e.V., Halle (Saale), 2019
──────────────
Neue Positionen – Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 – Anna Havemann (Hg.), Michael Imhof Verlag, Petersberg, 2019
──────────────
Stadt der Frauen – Künstlerinnen in Wien 1900–1938 – Sabine Fellner, Stella Rollig (Hg.), Prestel, 2019
──────────────
Fortsetzung folgt! 150 Jahre Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V. – vice versa, 2017
──────────────
Sturm-Frauen. Künstlerinnen der Avantgarde in Berlin, 1910–1932 – Ingrid Pfeiffer, Max Hollein (Hg.), Schirn / Wienand, 2016
──────────────
Profession ohne Tradition – 125 Jahre Verein der Berliner Künstlerinnen – Berlinische Galerie (Hg.), Kupfergraben, 1992
Studien & Reporte
Gender Pay Gap in der Kultur weiter gestiegen – ver.di Kunst & Kultur, März 2025
──────────────
Baustelle Geschlechtergerechtigkeit – Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage im Arbeitsmarkt Kultur (PDF) – Gabriele Schulz & Olaf Zimmermann, Deutscher Kulturrat, März 2024
──────────────
Gender Report Österreich 2024 (PDF) (Gender Report Austria 2024) – OGM im Auftrag des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS), Oktober 2024
──────────────
Elternschaft und Kunstbetrieb. Eine Studie zur Situation von Künstler*innen mit Sorgeverantwortung in Sachsen – Landesverband Bildende Kunst Sachsen (Hg.), 2023
──────────────
Kunstberuf und Familie Erkenntnisse und Handlungsanleitungen zur Vergabepraxis von Atelierstipendien – Philippe Sablonier für visarte.schweiz, 2023
──────────────
Einkommensstudie von Künstlerinnen in Bayern (PDF) – Claus-Dieter Söndermann im Auftrag der Grünen im Bayerischen Landtag, 2022
──────────────
Gender-Monitor zur Gleichstellung in Kunst und Kultur in der Schweiz – Anja Zimmermann et al., 2021
──────────────
Leitlinien für gute Arbeitszeitgestaltung – ver.di, Dezember 2021
──────────────
Beruf Künstlerin – Forderungen an die Politik – BBK Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler, 2019
──────────────
Frauen und Männer im Kulturmarkt. Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage (PDF) – Gabriele Schulz & Olaf Zimmermann, Deutscher Kulturrat, 2020
──────────────
Forderungskatalog zur Geschlechtergerechtigkeit im Kulturbereich – Deutscher Kulturrat, 2020
──────────────
bbk berlin: Ergebnisprotokoll des Summits zum Gender Gap (PDF) – bbk Berlin, 2019
──────────────
Frauen in Kultur und Medien – Deutscher Kulturrat, 2016
──────────────
Arbeitsmarkt Kultur. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Kulturberufen (PDF) – Deutscher Kulturrat, 2012
Pressespiegel & Artikel
BR – Kultur, Karriere und Kind: Wo bleibt die Vereinbarkeit?
BR Kultur-Online, 27.06.2025
Zur Frage, wie Kulturberufe und Elternschaft vereinbar sind.
──────────────
taz – Frauen in der Kunst: Viel Care und wenig Kohle
Sascia Bailer, 31.05.2025
Einblick in die Care-Belastung von Kunstschaffenden.
──────────────
taz – Diskussion um Care-Arbeit: Auch Kinderlose kümmern sich
Simone Dede Ayivi, 23.05.2025
Kolumne zur Bedeutung von Sorgearbeit jenseits von Mutterschaft.
──────────────
ver.di Kunst & Kultur – Gender Pay Gap in der Kultur weiter gestiegen
03.03.2025
Analyse zur Einkommensungleichheit im Kulturbereich.
──────────────
Vereinbarkeit im Rampenlicht – Familie und Mutterschaft im Theater
Elena Philipp, 2024
Persönliche Perspektiven und strukturelle Analysen zur Frage, wie (un-)vereinbar Familie, insbesondere Mutterschaft, mit Arbeitsbedingungen an Opern- und Theaterhäusern ist – erschienen im VAN Magazin.
Kontext Wochenzeitung – Mütter und Kunst: Wie verstecke ich mein Kind?
13.11.2024
Interview mit dem Kollektiv Mothers, Warriors and Poets.
──────────────
Stuttgarter Zeitung – Mütter haben es schwer in der Kunst
Adrienne Braun, 14.11.2024
Sascia Bailer spricht über strukturelle Benachteiligung von Müttern im Kunstbetrieb.
──────────────
Monopol – Kunst und Care – Der vernachlässigte Zusammenhang
Sascia Bailer, 08.03.2024
Plädoyer für Care-Arbeit und Sichtbarkeit im Kunstbereich.
──────────────
Frankfurter Rundschau – Kunst, Care und kollektive Praxis
03.05.2023
Reportage über kollektive Care-Strukturen im Kunstbetrieb.
──────────────
Stuttgarter Zeitung – Mothers, Warriors and Poets im Kunstverein Wagenhalle
18.05.2023
Bericht zur Ausstellung des Kollektivs.
──────────────
Monopol – Bezahlung und Sichtbarkeit. Wie es um Geschlechtergerechtigkeit in der Kunst steht
Sascia Bailer, 08.03.2023
Analyse zum Gender Pay Gap und Sichtbarkeitsdefiziten.
──────────────
Hannah Cooke in der Monopol – „Der Kunstbetrieb muss elternfreundlicher werden“
2021
Interview mit Hannah Cooke zur Notwendigkeit elternfreundlicher Strukturen in der Kunst.
──────────────
(NICHT) DER REDE WERT: ELTERNSCHAFT UND KUNST
Ein Text von Marcia Breuer, 2022
Erschienen bei Call for Kunst.
──────────────
And Partners in Crime – Art as Labour. Über Kunst, Mutterschaft und Institutionskritik (PDF)
Dokumentation des Projekts 2021/22
Ein kuratorisch-publizistisches Vorhaben zu Care, Mutterschaft und struktureller Kritik im Kulturbereich
──────────────
MATERNAL FANTASIES – Fake Gleichberechtigung
Ein Text des Kollektivs Maternal Fantasies, 2020
Plädoyer der Fürsorgearbeit als Zukunftskraft – erschienen in Arts of the Working Class.
──────────────
Tagesspiegel / BBK – Vom Malweib zur Quoten-Künstlerin – Warum Umdenken nötig ist
Ines Doleschal, Okt 2019
Historischer und aktueller Blick auf Ungleichheit im Kunstbereich.
──────────────
Medien (Videos & Podcasts)
Filme
Katharina Pethke, REPRODUCTION / REPRODUKTION, 2024
──────────────
Laura Kaehr, Becoming Giulia, 2024
──────────────
Johanna Faust, I’LL BE YOUR MIRROR, CH 2019, 91 Min.
──────────────
Cosima Spender, PHYLLIDA, 2019. Hauser & Wirth
Dokumentationen
fair share! for women artists, mind the *gap! (Llink)2024 – Neue Nationalgalerie
──────────────
Videos zur Konferenz Writing with CARE / RAGE 2021
──────────────
Video zur Aktion von fair share! Sichtbarkeit für Künstlerinnen zum Weltfrauentag 2021 in Berlin
──────────────
Kinder Kunst Corona (Link)
Videobotschaft zum Muttertag in der Corona Pandemie von K&K – Bündnis Kunst und Kind München, kunst + kind berlin und mehr Mütter für die Kunst
──────────────
Gesprächsrunde „Kind und Kunst“ an der HFBK Hamburg (Link), 2020
──────────────
Burning Issues meets Kampnagel (Link) 2020
Einzelne Beiträge:
Pro Quote Bühne
kunst&kind Berlin
Mehr Mütter für die Kunst
──────────────
Art Basel Conversations (2019/2023)
Themenfeld: Mutterschaft/Elternschaft im Kunstbetrieb
Shifting Mindsets: Welcoming Parenthood in the Art World
Art Basel in Basel, 14. Juni 2023
Mit: Andrea Büttner, Camille Henrot, Basim Magdy
Moderation: Emily Butler
Video Link
──────────────
Between Production and Reproduction – Career and Motherhood in the Artworld
Art Basel in Basel, 10. Juni 2019
Mit: Chus Martínez, Coco Fusco, Nadine Zeidler
Moderation: Julieta Aranda
Video Link
Podcasts
YES WE CARE!
Fair Share For Women Artists, 2025
──────────────
Literarisch Solidarisch Episode 11: Care Work, 2025
──────────────
Die Leser:innen – Feminist Book Podcast
Episode 68: Motherhood, Care, and the Art World – Incompatible?
With: Sascia Bailer for Critical Mother’s Day
Podcast Links
──────────────
Deutschlandfunk Kultur: “Motherhood Reclaimed – How Mothers Are Changing the Art Scene”, by Tina Hammesfahr
──────────────
Podcast for the exhibition “Family Affairs”, Deichtorhallen Hamburg, 2021